Die Geschichte des Drachenkinder-Liederbuchs
von Daniela FestiIn der Pandemie hatte ich das erste Album von Sväng unterstützt, einem Trio aus Regenburg, das wunderbare schwedische Volksmusik macht, und dabei ein Konzert als Dankeschön bekommen. Viele Menschen helfen nun mit, dass dieses im Innenhof eines ehemaligen Biergarten mit 50 geladenen Gästen stattfinden kann. Auch das Bamberger Duo PurPur tritt dabei auf. Marcel kümmert sich um den Sound, und zwischen Aufbau und Konzert ergibt sich noch eine kurze Jamsession. "Vielleicht sollte ich ihn fragen, ob er mit mir Sagensang-Musik machen möchte", denke ich.
Auf dem Fest zum 10. Sternenhimmel, einer Rollenspiel- und Spielefreizeit im schönen Nördlinger Ries sollen wieder Lieder von Sagensang gesungen, was eine schöne Tradition ist. Eines der Kinder fragt mich nach dem Text zur "Burg", damit es das Lied anderen Kindern beibringen kann. Die Idee, ein Buch mit den familienfreundlichen Liedern von Sagensang zu machen, hatte ich schön länger. Aber auf diesem Sternenhimmel beschließe ich, es auch in die Tat umzusetzen und Marcel endlich zu fragen. Und er sagt ja!
Isabel schreibt bei Facebook, dass sie nach Bamberg gezogen ist und gerne Leute kennenlernen möchte, die einen ähnlichen Musikgeschmack haben. Wir treffen uns im Hofcafe und trinken beide einen Bamberger Hexenkräutertee. Wir finden heraus, dass wir nicht nur beim Tee, sondern auch in der Musik einen sehr ähnlichen Geschmack haben, und ich lade Isabel zu nächsten Probe mit Marcel ein.
Für die erste Probe mit Isabel hatte ich eine zweite Flötenstimme für das Lied "Die Burg" geschrieben. Ich sitze abends mit Johanne, die ich über das Blockflötenensemble der Städtischen Musikschule kennenlernt habe, bei einem Glas Wein zusammen. "Können wir mal kurz was ausprobieren?", frage ich sie. Eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob die beiden Stimmen gut zusammen klingen. Aber dann meint Johanne: "Du, sowas könnte mir auch Spaß machen." Auf einmal sind wir zu viert bei Sagensang! Und bei jeder Probe gibt des den Bamberger Hexenkräutertee.
Unsere guten Freunde und Nachbarn heiraten und feiern zugleich auch die Taufe ihres Sohns mit einem rauschenden Fest auf Gut Leimershof. Zusammen mit Johanne und Isabel haben wir dort den ersten Liveauftritt mit vier Liedern als Taufgeschenk für den zweijährigen Anton.. Die vielen anwesenden Kindern lauschen sehr gebannt, und die Eltern sind froh, in Ruhe essen zu können. Feuertaufe bestanden!
Verschiedene Liveauftritte in Zweier- und Dreierbesetzungen folgen, beim Sommerfest des Bürgervereins Mitte und beim Hussitenlager in Neunburg. Das erste Mal zu viert sind wir beim Nördlinger Stadtmauerfest unterwegs.
Parallel dazu habe ich endlich die zündende Idee, wie ich die Illustrationen für das Liederbuch kostengünstig aber ansprechend gestalten kann: Der Codex Manesse enthält viele Motive, die auch in unseren Liedern vorkommen. Und da die Urheber dieser schönen Bilder schon seit mehreren Jahrhunderten tot sind, kann ich sie neu kombinieren und damit passende Bildmotive zu den Liedern gestalten!
Da ich mit dem Buch kein Geld verdienen möchte und auch keinen Webshop für Online-Bestellungen betreibe, suche ich nach einer Organisationen, die ich unterstützen möchte und die das Buch selbst verkaufen könnte. Nach einiger Recherche frage ich schließlich den Hospizverein Bamberg, die mit dem neuen Kinder- und Jugendhospiz "Sternenzelt" eine große, weitere Aufgabe dazugekommen haben, und auch sonst tolle Arbeit Kinder- und Jugendhospizdienst leisten. Nach einem guten Gespräch vereinbaren wir, dass wir die erste Auflage des Liederbuchs über ein Crowdfunding finanzieren und sie dann über ihr "Hospiz-Lädle" den Verkauf übernehmen.
Isabel, Johanne und ich fahren zu einem Treffen der LARP-Gruppe Heligonia, um dort bei einem historischen Ball zum Tanz aufzuspielen. Dort bieten uns Marc und Inés vom kleinen Verlag Waldfaun an, dass sie das Buch verlegen können. Damit bekommen wir eine ISBN und einen weiteren Vertriebsweg! Auch der Verlag wird die Einnahmen an den Hospizverein spenden.
Das Crowdfunding für das Liederbuch startet, genau an dem Tag, an dem wir auch ein wundervolles Konzert mit dem Duo Bernstein und Ebenholz in der Kulturfabrik Bamberg (KUFA) geben. Neben Büchern (auf Wunsch auch mit persönlicher Widmung) kann man für die Unterstützung als "Dankeschön" auch ein Holzpuzzle oder einen Keilrahmendruck mit dem Motiv "Die Burg" bekommen.
Bis zum 15.06.23 sind durch 52 Unterstützer:innen insgesamt 1860 Euro zusammen gekommen! Damit konnten wir die "Dankeschöns" produzieren und 77 Bücher extra, die nun zugunsten des Hospizverein verkauft werden können.
Wir feiern den Verkaufsstart und die Übergabe der Bücher mit einem Konzert in der Kufa! Ab jetzt sind die Drachenkinder geschlüpft und erkunden die Welt. Ich hoffe, dass sie auch bei euch landen und dass möglichst viele große und kleine Menschen die Lieder singen oder hören können.
Wir waren fleißig, haben die Lieder aufgenommen und ein Album produziert! Es erscheint zunächst online bei Bandcamp, die CDs sind aber schon in der Produktion.